Wassertank im Camper reinigen: Worauf muss ich achten?

Wenn es um einen entspannten und sorgenfreien Campingurlaub geht, spielt der Zustand des Frischwassertanks im Camper eine entscheidende Rolle. Schließlich möchte man das Wasser nicht nur zum Spülen, sondern unter Umständen auch zum Kochen oder sogar Trinken verwenden. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Wasseranlage ist gerade bei längeren Campingurlauben unerlässlich – nicht nur zur Vorbeugung von unangenehmen Gerüchen, sondern auch zum Schutz deiner Gesundheit und der Technik deines Campervans. Deshalb erklären wir dir nun, wie sich in einem unserer Camper-Modelle der Wassertank reinigen lässt.

Wassertank im Camper reinigen: Worauf muss ich achten?

Welche Arten von Wassertanks gibt es?

 

In unseren VW California Modellen gibt es zwei Arten von Wassertanks:

Der Frischwassertank ist das Herzstück der Wasserversorgung und speichert sauberes Wasser, das über die Wasserhähne in Küche und Dusche bezogen wird. Dieses Wasser dient nicht nur zum Händewaschen oder Abspülen, sondern häufig auch zum Kochen oder – bei entsprechender Wasserqualität – als Trinkwasser.

Daneben gibt es den Grauwassertank, der das benutzte Wasser aus Dusche und Spüle aufnimmt. Dieser Tank ist nicht mit Abfällen im klassischen Sinne belastet, kann aber durch Seifenreste und Essensrückstände schnell zu einer Geruchsquelle werden.

Hinweis für unsere KundInnen

Wenn du einen Campervan von PIA Camper mietest, brauchst du dir um die Reinigung der Wasseranlage keine Sorgen zu machen.
Wir reinigen und desinfizieren alle Frisch- und Abwassertanks regelmäßig und gründlich – so kannst du sicher sein,
dass dein Camper bei Übergabe hygienisch einwandfrei und startklar ist.

Warum den Wassertank regelmäßig reinigen?

Auch wenn der Frischwassertank auf den ersten Blick sauber aussieht, können sich mit der Zeit schädliche Rückstände bilden. Dazu gehören Biofilme, die sich an den Innenwänden des Tanks und in den Leitungen ablagern, aber auch Bakterien und Kalk. Besonders bei längeren Standzeiten oder wenn das Wasser über längere Zeit im Tank verbleibt, steigt das Risiko für mikrobiologische Belastungen an. Diese Rückstände beeinträchtigen nicht nur die Wasserqualität, sondern können langfristig auch die Technik deines Campers schädigen – etwa die Wasserpumpe, die Leitungen oder den Boiler. Um das zu verhindern, ist bei längeren Ausflügen eine regelmäßige Reinigung notwendig.

Was benötigt man für die Reinigung?

Für eine gründliche Reinigung benötigst du keine teure Spezialausrüstung, auch natürliche Hilfsmittel reichen bereits. Bewährt haben sich haushaltsübliche Mittel wie Zitronensäure oder Natron. Wichtig ist vor allem, dass diese effektiv reinigen, ohne die Materialien des Tanks oder der Leitungen anzugreifen. Hierzu wird ein Wassertankreiniger gebraucht z.B. eine lange Reinigungsbürste. Ein Gartenschlauch mit der passenden Kupplung zum Befüllen und Nachspülen und ein paar Gummihandschuhe eignen sich ebenfalls gut als Hilfsmittel zur Reinigung.


Wie funktioniert das Reinigen?

Bevor du mit der Reinigung des Wassertanks beginnst, solltest du dir für die anstehenden Arbeiten einen geeigneten Ort suchen – idealerweise eine Servicestation für Wohnmobile oder einen Campingplatz mit Frischwasseranschluss und Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser. Stelle sicher, dass die Wasserpumpe ausgeschaltet ist und alle Wasserhähne geschlossen sind. Dann entleerst du den Frischwassertank vollständig. Auch der Grauwassertank sollte zu diesem Zeitpunkt geleert werden, damit später kein verunreinigtes Wasser im System verbleibt.


Anschließend bereitest du die Reinigungslösung vor. Wenn du mit Zitronensäure arbeitest, gib etwa 10 Gramm pro Liter Wasser in einen Eimer und löse sie vollständig auf. Bei chemischen Reinigern hältst du dich an die vom Hersteller empfohlene Dosierung. Die Lösung füllst du nun über den Einfüllstutzen in den Frischwassertank. Im Anschluss öffnest du nacheinander alle Wasserhähne – kalt wie warm – und lässt das Wasser so lange laufen, bis es durch das gesamte Leitungssystem gelangt ist. Dadurch werden auch die Wasserpumpe, der Boiler und alle Leitungen mit der Reinigungslösung durchgespült. Danach schließt du die Hähne wieder und lässt die Lösung idealerweise über Nacht einwirken



Am nächsten Tag entleerst du den Tank erneut vollständig. Jetzt ist es besonders wichtig, den Tank gründlich mit frischem Wasser nachzuspülen. Befülle ihn komplett und spüle das gesamte Leitungssystem mindestens zwei Mal durch – auch hier sollten alle Hähne geöffnet werden, damit sich keine Reste der Reinigungsmittel im System festsetzen. Achte darauf, dass kein Reinigungswasser im Boiler oder in den Schläuchen stehen bleibt.


Und wie kann ich den Grauwassertank reinigen?

Auch der Grauwassertank sollte regelmäßig gereinigt werden – insbesondere dann, wenn sich unangenehme Gerüche entwickeln. Für die Reinigung genügt oft heißes Wasser in Kombination mit einem milden Reinigungsmittel. Wer möchte, kann auch hier auf spezielle Reiniger zurückgreifen, die gezielt Seifenreste zersetzen. Gib die Lösung in den Abfluss der Spüle oder Dusche und lasse sie in den Tank laufen. Nach etwas Einwirkzeit kannst du auch diesen Tank entleeren und gründlich mit klarem Wasser nachspülen.


Wie oft sollte die Reinigung erfolgen?

Als Faustregel gilt: Der Frischwassertank sollte mindestens zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden – einmal vor Saisonbeginn im Frühjahr und einmal am Ende der Saison, bevor das Wohnmobil ins Winterlager geht. Bei häufiger Nutzung, besonders in warmen Regionen, empfiehlt sich eine Reinigung in kürzeren Abständen – etwa alle ein bis zwei Monate. Der Grauwassertank sollte idealerweise nach jedem längeren Aufenthalt oder nach jeder Reise durchgespült werden, um Ablagerungen und Geruchsbildung zu vermeiden.


Mehr Tipps für sauberes Wasser im Camper

Natürlich kannst du noch mehr tun, um das Wasser im Camper sauber zu halten. Hier lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen viel erreichen. Verwende beim Befüllen des Frischwassertanks einen Wasserfilter und beziehe das Wasser nur von vertrauenswürdigen Quellen. Silberionenpräparate oder Konservierungsmittel auf Basis von Chlor oder Sauerstoff helfen ebenfalls dabei, das Wasser länger haltbar zu machen. Und schließlich solltest du immer darauf achten, dass der Tankdeckel gut verschlossen ist, damit keine Insekten, Schmutz oder andere Verunreinigungen in den Tank gelangen können.

Fazit: Sauberes Wasser, entspanntes Camping

Ein sauberer Wassertank ist die Voraussetzung für hygienisches und sorgenfreies Reisen mit deinem Camper.
Die Reinigung ist nicht kompliziert – aber sie schützt dich vor gesundheitlichen Risiken, unangenehmen Gerüchen und technischen Problemen.
Wer sich regelmäßig um seinen Frisch- und Grauwassertank kümmert,
sorgt für sauberes Wasser, mehr Komfort und ein gutes Gefühl auf jeder Reise.

Weitere interessante Artikel

Digital Detox: Wie ein…

Stell dir vor, du steigst in deinen Camper, fährst einfach los und lässt den Alltagslärm hinter…

Mehr erfahren

Wald, Wiesen & Wachmacher:…

Ob im Zelt, im Wohnmobil oder direkt am Lagerfeuer – mit der richtigen Camping Kaffeemaschine…

Mehr erfahren

KI-Reiseplanung

Stundenlang Reiseberichte lesen, diverse Stellplätze vergleichen und die perfekte Route suchen? Das…

Mehr erfahren

Camping ohne Kühlschrank – so…

Viele Camper wollen mehr als nur schön reisen, sie suchen ein echtes Naturerlebnis – fernab von…

Mehr erfahren
Nach oben
Benötigst du Hilfe?